02/19/2025

Zum zweiten Mal in Folge werden die Ethos Stiftung, die französische Umwelt- und Energieagentur (ADEME), das Forum für verantwortungsbewusstes Investieren (FIR) und die World Benchmarking Alliance (WBA) zusammenarbeiten, um die Klimapläne europäischer Unternehmen zu analysieren, die ihrem Aktionariat zur Abstimmung vorgelegt werden.

Ethos, die ADEME, das FIR und die WBA haben beschlossen, ihre Zusammenarbeit fortzusetzen, um Klimapläne und -strategien börsenkotierter europäischer Unternehmen zu bewerten, die im Rahmen der sogenannten « Say on Climate »-Abstimmungen den Aktionärinnen und Aktionären vorgelegt werden. Diese Partnerschaft wurde 2023 von der ADEME und dem FIR ins Leben gerufen und 2024 um Ethos und die WBA erweitert. Im Rahmen dieser Initiative wurden 2024 die Relevanz und Glaubwürdigkeit der Klimapläne von 21 europäischen Unternehmen analysiert – darunter zwei in der Schweiz ansässige Unternehmen (Glencore und Holcim). Zudem wurden fundierte Abstimmungsempfehlungen für das Aktionariat dieser Unternehmen ausgesprochen.

In den vergangenen Jahren hat Ethos seine Expertise weiter ausgebaut, um die Glaubwürdigkeit von Klimaplänen und -strategien der Unternehmen zu bewerten. Insbesondere hat Ethos eine neue Methodik entwickelt, mit der Unternehmen ein Temperatur-Score zugewiesen werden kann. Dieses gibt an, um wie viele Grad sich die globale Temperatur bis 2100 erhöhen würde, wenn die gesamte Weltwirtschaft mit derselben Ambition und Klimaleistung handeln würde wie das analysierte Unternehmen.

Diese Methodik mit dem Titel Ethos Climate Transition Ratings basiert teilweise auf der ACT-Methode (Assessing Low-Carbon Transition), die von der ADEME seit 2015 entwickelt wurde. Diese Methode bewertet die Fähigkeit eines Unternehmens, sich in eine kohlenstoffarme Wirtschaft zu integrieren. Dabei werden insbesondere die gesetzten Klimaziele, Investitionen, Aktivitäten, Unternehmensführung, Wertschöpfungskette, Lobbying-Tätigkeiten sowie das Geschäftsmodell eines Unternehmens aus der Perspektive des Klimaschutzes analysiert.

Wie im vergangenen Jahr werden die Analystinnen und Analysten von Ethos insbesondere die ACT-Bewertungen für börsennotierte oder in der Schweiz ansässige Unternehmen übernehmen, die 2024 eine « Say on Climate »-Abstimmung ansetzen. Diese Bewertungen werden auf der Website des FIR veröffentlicht – in der Regel etwa drei Wochen vor den Hauptversammlungen der europäischen Unternehmen, die eine solche Abstimmung durchführen.

Nachricht
Generalversammlungen
Nachhaltige Entwicklung